Malteser Integrationsdienst
Ehrenamtlich im Integrationsdienst

Integrationshelfer unterstützen dabei, Flüchtlingen das Einleben in unserer Gesellschaft zu erleichtern. Die Ehrenamtlichen, die sich in diesem Bereich engagieren, begleiten die Menschen individuell. Sie geben ihnen Halt, Wissen, Mut, Zuversicht und alles notwendige für ein selbstständiges, selbstbestimmtes Leben in unseren Gesellschaft.
Miteinander statt nebeneinander leben, gegenseitiges Verständnis statt Misstrauen, Zugehörigkeitsgefühl statt Ablehnung - das sind die Ergebnisse von gelungener Integration. Sie können dazu beitragen. Ihr Engagement im Integrationsdienst schenkt Ihnen bewegende und bereichernde Begegnungen, Einblicke in andere Kulturen, neue Freundschaften und die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle beim Thema Integration zu spielen. Möglichkeiten für kulturübergreifende Begegnungen gibt es viele. Bereichern Sie unser Team! Wir freuen uns auf Sie.
Was ist der Integrationsdienst?
Vieles, was für uns Alltag ist, müssen Menschen aus anderen Herkunftsländern neu lernen. Wie versendet man Briefe per Post? Was ist eine Patchwork-Familie? Welche Rechte haben Frauen? Wie melde ich mein Kind für den Kindergarten oder die Schule an? Es sind eben diese Erklärungen, die neben einigen anderen Punkten für eine gute Integration notwendig sind.
Wir Malteser bieten
• Unterstützung durch unsere hauptamtliche Koordinatorin
• Bewegende und bereichernde Begegnungen mit Menschen, die Ihre Unterstützung benötigen
• Eine aufgeschlossene Gemeinschaft, die sich auf Sie freut
• Schulungen und Fortbildungen, die Sie qualifizieren und Ihnen Handlungssicherheit bieten
• Erfahrungsaustausch und Supervision mit anderen Lotsen
• Versicherungsschutz und Auslagenerstattung
Wie kann ich mich einbringen?
Wir finden für jedes Interesse und Zeitbudget eine Möglichkeit für kulturübergreifende Begegnungen. Einmalige Angebote sind ebenso willkommen wie regelmäßige Angebote über einen längeren Zeitraum.
Individuelle Begleitung von Flüchtlingen
u.a. Sprachpatenschaft, Vermittlung unserer Werte und Kultur, Unterstützung im Alltag, Begleitung zur Schulanmeldung des Kindes
Sprachkurse
z.B. Alphabetisierungskurse oder Deutschunterricht
Freizeitgestaltung
z.B. Fahrradwerkstatt, Kinderbetreuung, Sportangebote, Begegnungscafés, Handarbeitskurse, gemeinsames Kochen
Musisch-kulturelle Projekte
z.B. Instrumentenunterricht, Konzertbesuche, Tanz oder Theater
Das bringen Sie mit
• Offenheit für andere Kulturen und Verhaltensweisen
• ein bis zwei Stunden Zeit pro Woche
• Freude im Umgang mit Menschen
• Hilfsbereitschaft und Organisationstalent
• Teamgeist
• Verständnis für Menschen, die alles verloren haben und aus ihrer Kultur herausgerissen wurden
• Respekt für die persönlichen Grenzen anderer
Ihre Ansprechpartner
Hamburg & Mecklenburg

Susanne Behem-Loeffler
Leiterin Integrationsdienst & Erstorientierungskurse
Tel. 040 20 94 08-250
Mobil 0160 9466 2485
Nachricht senden
in Volksdorf

Anette Bethge
Koordinatorin Integrationsdienst
Mobil 0160 903 60829
Nachricht senden
in Wilhelmsburg

Moustafa Masoud
Koordinator Integrationsdienst & Projektreferent Miteinander-Füreinander
Mobil 0151 7285 1609
Nachricht senden
hamburgweit

Katherina Sykowa
Koordinatorin Integrationsdienst & Ukrainehilfe
Mobil 0151 724 95 899
Nachricht senden
in Schwerin

Franziska Reichel
Koordinatorin Integrationsdienst
Mobil 0151 706 811 29
Nachricht senden
Standort Hamburg-Wilhelmsburg
Erstorientierungskurse für Frauen und Männer

Montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr Deutsch- und Erstorientierungskurse für geflüchtete Frauen und Männer bei den Maltesern in Wilhelmsburg. Die optimal ausgestatteten Räume bieten die ideale Möglichkeit, die Schüler bestmöglich zu unterrichten und auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Bereits nach kurzer Zeit war die Nachfrage so groß, dass wir nun jeden Wochentag Kurse für unterschiedliche Leistungslevel anbieten können. Dank der engagierten ehrenamtlichen Helfer können die Schüler hier konzentriert lernen. Die Lehrer arbeiten mit offiziellem Unterrichtsmaterial und schaffen so die besten Voraussetzungen für schnelles Lernen.
Formularwerkstatt
Was? mehrsprachige Hilfe (Arabisch, Farsi, Ukrainisch) beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
Wann? jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
Wo? im Malteser Campus St. Maximilian Kolbe (Krieterstr. 9)
Bitte bringen Sie alle Dokumente zum Termin mit. Ansprechpartner ist Moustafa Masoud
Mütterberatung
Nächster Beratungstermin:
Donnerstag, 27.04.2023, 9.30 - 14 Uhr
danach immer 14-tägig donnerstags
Patenschaften

Moustafa Masoud
Koordinator Integrationsdienst & Projektreferent Miteinander-Füreinander
Mobil 0151 7285 1609
Nachricht senden
Unterstützen Sie uns!
• bei der Umsetzung der Deutschkurse, täglich 9 - 13 Uhr
• bei der Mütterberatung
• bei den Patenschaften
• bei der Berufsberatung
Weitere Unterstützungsangebote ortsunabhängig!
Kontakt: Susanne Behem-Loeffler 0160 94 66 24 85 oder per E-Mail an suanne.behem-loeffler@malteser.org
Standort Hamburg-Volksdorf
Erstorientierungskurse für Frauen und Männer
Jeden Vormittag von 9:30 bis 13:30 Uhr finden im Jugendzentrum Manna (Ahrensburger Weg 14) Deutsch- und Erstorientierungskurse statt.
Bereits nach kurzer Zeit war die Nachfrage so groß, dass die Malteser nun in zwei Räumen jeden Wochentag Kurse für unterschiedliche Leistungsnievaus anbieten können.
Dank der engagierten Ehrenamtlichen kann die Klasse bestmöglich betreut und auf ihre Prüfungen vorbereitet werden. Die Lehrer arbeiten mit offiziellem Unterrichtsmaterial und schaffen so die besten Voraussetzungen für schnelles Lernen.
Alltagshelfer und Unterstützung beim Lebenslauf
Neben dem Spracherwerb spielt die Suche nach einem beruflichen Wiedereinstieg bzw. Neuorientierung die größte Rolle bei der Integration. Um sich auf dem Arbeitsmarkt und im Bewerbungs-Dschungel zurecht zu finden, bieten erfahrene und geschulte Helfer ihre Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen an.
Fahrradkurs für Frauen
- mittwochs und samstags, besonders für afghanische Frauen oder solche, die sehr lange nicht mehr Rad gefahrren sind
- Leitung: Reinhild Fortmann
- Dauer: ca. 12 Wochen
Formularwerkstatt
Was? mehrsprachige Hilfe (Arabisch, Farsi, Ukrainisch) beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
Wo? jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
Wo? im Jugendzentrum Manna (Ahrensburger Weg 14)
Bitte vorher anmelden bei Anette Bethge unter 0160 903 608 29 oder per E-Mail an anette.bethge@malteser.org. Bitte bringen Sie alle Dokumente zum Termin mit.
Kleiderkammer
- Ausgabe gespendeter Kleidung und von Haushaltsgegenständen
- von Ehrenamtlichen geleitet
- bei trockenem Wetter als Basar im Innenhof des Jugendzentrums
Mütterberatung
- Termine nach Absprache (über Anette Bethge)
- Dolmetscherin verfügbar
- Kinderwagen und Baby-Erstausstattungen
Patenschaften

In einem geschützten Rahmen besteht die beste Möglichkeit, persönliche Kontakte aufzubauen. So können Ehrenamtliche einzelne Personen und Familien betreuen und noch intensiver unterstützen.
Schülerpraktikum
Anfrage über Anette Bethge
Fahrradwerkstatt
Die Fahrradwerkstatt der ehemaligen Malteser Erstaufnahme „Neuer Höltigbaum“ hat am Standort Volksdorf eine neue Heimat gefunden. Im Malteser Jugendzentrum „Manna“ werden jeden Mittwochvormittag gespendete Fahrräder von den ehrenamtlichen Helfern, den „Pedalrittern“, wie sich die fleißigen Helfer selbst nennen, repariert und an Geflüchtete weitergegeben. Die engagierten Frauen und Männer haben binnen kurzer Zeit eine voll funktionierende Werkstatt aufgebaut und eingerichtet. Fast täglich werden gespendete Räder entgegengenommen und wieder fahrtauglich gemacht.
Öffnungszeiten

Mittwoch- und Freitagvormittag (genaue Zeiten bitte bei Anette Bethge oder Susanne Behem-Loeffler erfragen)
Mitmachen!

Saeed Fathi
Leiter Fahrradwerkstatt
Nachricht senden
Fahrradspenden
Wir freuen uns immer über Fahrradspenden, ob fahrtüchtige Räder oder Ersatzteile, Fahrradhelme und Schlösser. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Anette Bethge unter 0160 903 608 29 oder schreiben Sie eine E-Mail an anette.bethge@malteser.org.

Zu Besuch in der Fahrradwerkstatt
Alte, ungenutzte Fahrräder, die in Kellern verstauben, helfen niemandem. Das dachten sich auch Hamburger, die sich gern für Flüchtlinge einsetzen und etwas Handwerkliches tun wollten. So gründeten sie eine Fahrradwerkstatt, die im Malteser Jugendzentrum Manna ein Zuhause gefunden hat. Mittlerweile wird sie von fünf geflüchteten Menschen geführt.
Die Fahrradwerkstatt im Jugendzentrum Manna möchte Geflüchtete mobil machen. Mittwoch- und Samstagvormittags öffnen sich ihre Türen. Die Ehrenamtlichen machen gebrauchte, oft reparaturbedürftige Räder wieder verkehrssicher. Meist seien Reifen platt, die Beleuchtung müsse repariert, die Bremsen und die Schaltung eingestellt werden. Jeder, der Lust hat, hier regelmäßig mitzuschrauben, ist herzlich willkommen.

"Café Mach Mit!" in St. Bernard, Hamburg-Poppenbüttel
Neben den beiden Standorten des Integrationsdienstes in Hamburg-Volkdorf und -Wilhelmsburg ist der Integrationsdienst mit seinen Ehrenamtlichen stadtteilübergreifend aktiv.
Das Begegnungscafé "Café Mach Mit!" ist mittlerweile zum Anlaufpunkt und zur Austauschmöglichkeit vieler Geflüchteter, Helfer und Gemeindemitglieder geworden. Einmal im Monat treffen sich so gut 100 Cafébesucher zum Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen. Inzwischen treffen sich im Café regelmäßig Menschen aus sieben Nationen und berichten über Traditionen in ihren Heimatländern.
Für die Themen sind zu Beginn für ca. 20 Minuten angedacht, anschließend gibt es Kaffee, Tee und Kuchen. Hier ist dann Zeit für Begegnung und Austausch, Anregungen und Fragen zu den Themen, zum Kennenlernen, Zeit zum Spielen und Basteln mit den Kindern, Singen, Tanzen…
Infos zu den nächsten Treffen im "Café Mach mit!" finden Sie hier

Standort Schwerin

Ehrenamtliche gesucht!
Die Malteser Schwerin suchen Ehrenamtliche, die sich im Integrationsdienst engagieren möchten. Wenn Sie Ideen für Veranstaltungen, Kurse und Angebote haben, die Geflüchteten helfen, sich in Schwerin zurecht zu finden oder Menschen zusammenbringen, melden Sie sich gern bei uns! Wir freuen uns auf Sie.
Ideen für ein Engagement
- Sie haben ein Hobby oder ein Talent, das Sie mit anderen teilen möchten?
- Sie buddeln gern im Garten und bauen Gemüse an?
- Sie möchten anderen das Radfahren beibringen?
- Sie sind handwerklich begabt oder lieben Handarbeiten?
- Sie sind musikalisch und machen gern mit anderen und für andere Musik?

Franziska Reichel
Koordinatorin Integrationsdienst Schwerin
Mobil 0151 706 811 29
Nachricht senden
Helfen Sie uns helfen
Für viele Angebote und Aktionen sind wir auf Spenden angewiesen. Bei Angabe Ihrer Anschrift erhalten Sie von uns gern eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank!
Malteser Hilfsdienst e.V.
Pax-Bank eG
IBAN: DE84 3706 0120 1201 2240 94
BIC: GENODED1PA7
Verwendungszweck: Integrationsdienst