Hamburger Stadtspaziergänge
Hamburg per pedes
Wandern mal ganz anders: Nicht auf stillen Feld- und Waldwegen, sondern mitten durch die Hansestadt. Die Hamburger Stadtspaziergänge der Malteser bieten genau das. Raus in die Stadt, neue Leute kennen lernen und dabei schöne Strecken in Hamburg und der näheren Umgebung entdecken - all das können Sie, wenn Sie sich mit uns die Schuhe schnüren.
Die kostenfreien Spaziergänge finden einmal im Monat für Teilnehmer jeden Alters statt. Auf einer abwechslungsreichen Strecke geht es durch wechselnde Hamburger Stadtteile. Die Gruppe wandert bei jedem Wetter (außer bei Glatteis). Die Malteser kümmern sich um eine interessante Streckenplanung.
Sie benötigen lediglich:
- wetterangepasste Kleidung
- feste, bequeme Schuhe
- Verpflegung und Getränke
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Thomas Kleibrink für die Spaziergänge an. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ansprechpartner

Thomas Kleibrink
Referent Soziales Ehrenamt
Tel. 040 20 94 08 240
Nachricht senden
Stadtwanderung durch die Hafencity am 21. September

Die Malteser laden am 21. September zur Stadtwanderung in die Hafencity ein. Von dort geht es zum Lohse-Park, dem Standort des früheren Hannoverschen Bahnhofs in Hamburg. Von 1940 bis 1945 war er der zentrale Deportationsbahnhof Hamburgs, nach dem Krieg bis 1999 wurde er als Güterbahnhof genutzt. Stadtwanderführer Dr. Thomas Palaschewski nimmt die Teilnehmer mit zur Gedenkstätte der Deportation.
Treffpunkt ist um 10.15 Uhr am U-Bahnhof Baumwall (Ausgang in Richtung Niederbaumbrücke). Die Gruppe wird unterwegs gemeinsam Mittag essen und am Nachmittag nach Absprache Kafeetrinken gehen. Die geführte Wanderung ist kostenlos, etwaige Eintritte und Cafébesuche übernimmt jeder Teilnehmer selbst. Bitte anmelden per E-Mail an thomas.kleibrink@malteser.org oder unter 0171 30 34 783.
Wanderung zu den Boberger Dünen am 23. Juni 2022

Die Boberger Dünen sind ein Teil des 1991 geschaffenen Naturschutzgebietes Boberger Niederung im Elbe-Urstromtal. Dieser Raum zeigt Siedlungspuren seit der Mittleren Steinzeit vor ca. 8.000 Jahren.
Unsere Wanderung beginnt bei dem 1959 errichteten Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus, das in Hamburg sehr bedeutend ist. Der Weg führt an den Dünen vorbei nach Westen südlich von einem Segelfluggelände und erreicht einen Badesee, der der Sandgewinnung diente. Der viele Sand in diesem Gebiet wurde ab 1903 für Aufschüttungen in Hammerbrook, Billwerder und im inneren Hamburger Stadtgebiet verwendet.
Unsere Wanderung führt zur St.-Nikolaus-Kirche in Billwerder, wo es bereits seit 1231 ein Gotteshaus gab. Die heutige Kirche entstand 1737 bis 1739. Sie war sehr repräsentativ, da die Hamburger Kaufleute aus ihren Billwerder Sommerresidenzen Wert auf eine Kirche mit städtischem Flair legten. Für die Einweihungsfeier gaben die Billwerder Landherren Cornelius Poppe und Paul Jenisch bei dem damaligen Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann ein Oratorium in Auftrag ("Siehe da! Eine Hütte Gottes bei den Menschen"), zu dem Michael Richey den Text lieferte, in dem er auch vor Kritik an den Hamburger "Sommerfrischlern" nicht zurückschreckte (Wikipedia).
Das Hauptgebäude ist heute ein Backsteinsaal mit Tonnendecke und fünfseitigem Chor-abschluss. Die so erwünschte Höhenwirkung wird durch den Kanzelaltar im Osten und die Orgel im Westen noch gesteigert.1978 waren umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich, in deren Verlauf auch die heutigen vier Buntglasfenster im Altarbereich eingebaut wurden, die Scheibenreste aus alten Bleiglasfenstern enthalten. Alle anderen Fenster wurden mit hellen Scheiben versehen (Wikipedia).
Ablauf: Am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 10:30 Uhr treffen wir uns am Eingang des Unfall- krankenhauses Boberg. Von dort geht es, wie oben beschrieben, zur Kirche St. Nikolai in Billwerder. In Mümmelmannsberg erreichen wir die U-Bahn nach Hause.
Stadtwanderung am 27. April führt in den Jenisch-Park und das Bargheer-Museum

Der Jenisch-Park in Hamburg-Othmarschen ist einer der schönsten Parks in Hamburg mit Blick zur Elbe. Baron Caspar von Voigt kaufte als Hanseat und Hamburger Kaufmann das Gelände bei dem Ort Flottbek in den Jahren 1785 bis 1805, wobei der Park nur ein Teil seines ganzen Erwerbs ist. Mit Unterstützung aus England verwirklichte er eine Ideallandschaft mit Baumgruppen, Wiesen und dem Bachtal der Flottbek zur Elbe. Der Senator Martin Johann Jenisch übernahm 1828 den Park, den er dann so gestalten ließ, wie er sich uns heute präsentiert. Sein Sohn ließ 1834 das heutige Jenisch-Haus bauen, das heute Außenstelle des Altonaer Museums ist und immer wieder Sonderausstellungen zeigt.
Etwas hinter dem Jenisch-Haus, nicht weit vom Hamburger Ernst-Barlach-Museum, befindet sich das Bargheer-Museum, das dem Künstler Eduard Bargheer (1901 bis 1979) gewidmet ist. Getragen wird es von einer Stiftung, die das Gebäude für Ausstellungen und Veranstaltungen nutzt. Das Ausstellungsprogramm widmet sich Bargheer und seiner Zeit mit Themen aus seinem Leben.
Ablauf:
Wir treffen uns am Mittwoch 27.04.2022 um 10:30 Uhr auf dem Bahnsteig im S-Bahnhof Klein Flottbek, um dann zum Jenisch-Park zu laufen. Hier besichtigen wir das Bargheer-Museum, bei Interesse auch das Ernst-Barlach-Museum und schließlich das Jenisch-Haus, in dem wir Kaffee trinken können. Zu Fuß geht es dann durch den Jenisch-Park nach Teufelsbrück, von wo aus wir mit HVV-Linien nach Hause fahren. Es wird empfohlen, eine Tageskarte zu lösen.
Ausflug am 15.9. ins Kloster Lüne

Die Stadtwanderer treffen sich am Mittwoch, 15. September 2021 um 09:15 Uhr an Gleis 13 A-C des Hamburger Hauptbahnhof und nehmen den ME RB 31 um 09:33 Uhr nach Lüneburg. Wir empfehlen ein HVV-Tagesticket und erinnern an die dort geltende Maskenpflicht. Vom Bahnhof Lüneburg sind es gut 20 Gehminuten zum Kloster. Dort angekommen, erhält die Gruppe eine individuelle Führung durch das Kloster (ca.75 Min.).
Auf dem Rückweg zum Lüneburger Bahnhof kehren die Stadtwanderer in einem der zahlreichen Gastronomiebetriebe in der Altstadt ein. Anschließend steht die Rückfahrt nach Hamburg an.
Weitere Informationen zum Kloster Lüne finden Sie unter folgendem Link https://www.kloster-luene.de/.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bei Thomas Kleibrink und freuen uns auf einen schönen Ausflug mit Ihnen.