Trauerbegleitung im Malteser Hospiz-Zentrum
Durch den Tod eines nahestehenden Menschen gerät vieles aus dem Gleichgewicht. Nichts ist mehr so, wie es einmal war. In dieser alles verändernden Zeit hat jeder Mensch andere Bedürfnisse. Das Malteser Hospiz-Zentrum möchte Trauernden nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen Raum für ihre Trauer bieten und sie in dieser schmerzvollen Zeit unterstützen.
Unsere Angebote
- unverbindliche, kostenfreie Beratung
- regelmäßige Einzelgespräche mit ehrenamtlichen Trauerbegleitern
- geleitete Trauergruppe
- offenes Trauercafé jeden letzten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr
- Abendbrot mit Trauernden: „Das Leben wieder schmecken“, alle zwei Monate freitags, ab 17 Uhr
- Wanderung/Spaziergang: „Schritt für Schritt in Bewegung“, vierteljährlich, sonntags von 15 bis 17 Uhr
- trauernde Kinder und Jugendliche: Beratung, Einzelgespräche und geleitete Gruppenangebote
Von Mensch zu Mensch
Wir helfen Ihnen,
- Sprachlosigkeit zu überwinden
- Begleitung und Gemeinschaft zu erfahren
- Impulse zu erhalten, um mit dem Verlust leben zu lernen
- Raum für Erinnerungen zu schaffen
- Zukunftsperspektiven zu entwickeln
- Ausdruck für unterschiedliche Gefühle und Gedanken zu finden
Aktuelle Temine
- Trauercafé Volksdorf: 31. August, 15 Uhr
- "Das Leben wieder schmecken" – Abendbrot mit Trauernden
- "Schritt für Schritt in Bewegung" – Spaziergang in Zeiten der Trauer: 3. September, 15 Uhr
- Wanderung mit Trauernden: 8. Oktober, 11 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 040 / 603 30 01.

Unsere Kooperationspartner
- Assistenzgesellschaften der Evangelischen Stiftung Alsterdorf e.V.
- Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.
- TrauerInstitut Deutschland
- Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V.
- Wir sind aktiv im Trauernetzwerk Hamburg vertreten und unterstützten die Charta zur Betreuung Sterbender.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Mechthild Rebbelmund
Palliative Fachberatung, Koordination, Beratung für Trauernde
Tel. 040 603 3001
Nachricht senden

Ramona Bruhn-Tobler
Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
Tel. 040 603 3001
Nachricht senden