Fakten zur Schule

Anzahl Schüler: 262
Lerngruppen: 14
Anzahl Lehrkräfte: 29
Betreuungsplätze: 115
Mitarbeiter Ganztag:
11 Mitarbeiter mit 187 Wochenstunden, zzgl. Kursleiter für die AGs
davon pädagogische Fachkräfte:
1 x Sozialpädagogin, 1 x Erzieher, 1 x Erzieher (in Ausbildung), 7 x Fachkraft für Schulkindbetreuung,
1 x Grundschullehrerin (RUS), 1/2 Stelle Freiwilligendienst
Klassenräume: 19, zzgl. Zwischenräume für Kleingruppenarbeit
Ganztagsräume:
- 4 große Gruppenräume
- 5 kleine Gruppenräume
- 2 Speiseräume
- 1 Küche
Mitnutzung von Klassenräumen für Hausaufgabenbetreuung und Kreativangebote sowie der Sporthallen für Bewegungsangebote.
1 Sporthalle: 405 Quadratmeter
Pausenhof
Großer Außenbereich mit vielfältigen Spielangeboten. Sowohl Spielgeräte als auch ein Bolzplatz (Gummibelag) befinden sich auf dem Gelände. Freie Grasflächen bieten ausreichend Platz für Bewegungsspiele. Auf den gepflasterten Bereichen wird gerne gemalt und sich mit verschiedenen Spiel-Fahrzeugen fortbewegt. Für Spiele und Gespräche unter den Schülern stehen ausreichend Sitzgruppen als Rückzugsort zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter wird die Turnhalle für Bewegungsangebote genutzt.
Sozialräumliche Strukturen im Schulumfeld
Die Schule gehört zum Sozialraum St. Lorenz-Nord mit rund 42.000 Einwohnern. Zwischen den beiden Schulgebäuden (Grundschule und Gemeinschaftsschule) liegt eine Distanz von rund 400 Metern. In unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich das Carl-Jakob-Burckhardt-Gymnasium, das Bildungszentrum Mortzfeld, ein offener Jugendtreff, ein Hallenbad sowie verschiedene Sportvereine, Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen. Das Umfeld beherbergt darüber hinaus zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, in denen alle Besorgungen des Alltags erfolgen können
Ergänzende Angebote / Kooperationen

Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit folgenden Partnern:
- Jugendzentren („Röhre“ und „der Laden“)
- Vereinen (Türkische Gemeinde SH e.V., Lübecker Tennis- und Hockey Club e.V., Kidz Care, Kreishandballverband, Tontalente e.V., Hanseobst e.V., u.a.)
- Allgemeinbildende Schulen, Kitas, Seniorenheime
- Berufliche Schulen in Lübeck
- Bodelschwingh Kirchengemeinde
- Musikhochschule Lübeck
- VHS Lübeck
- Berufsinformationszentrum
- Schulsozialarbeit und Kooperative Erziehungshilfe
- Namhafte Firmen als Kooperationspartner im Bereich der Berufsorientierung (Auszeichnung mit dem Berufswahlsiegel des Landes SH)
Gemeinsame pädagogische Ziele

a) Der junge Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
b) Wie sind Teil der Malteser-Familie.
c) Wir stehen für qualitativ hochwertige Arbeit.
- Jedes Kind soll bei uns nach seinen Fähigkeiten und Begabungen gefördert werden. Dabei legen wir großen Wert auf die Entwicklung des sozialen Miteinanders.
- Wir fördern die Eigen- und Selbständigkeit der Kinder.
- Die Förderung von leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Kindern durch differenzierte Lernangebote steht für uns im Vordergrund.
Diese Zielsetzungen decken sich mit den Aussagen des Schulprogramms.
Integration

Einbindung von:
- langjährigen, erfahrenen Schulbegleitern in Trägerschaft des Malteser Hilfsdienstes
- (Förder-)Angebote für DaZ-Schüler
(Deutsch als Zweitsprache) - Lernförderung direkt am Schulstandort
- Fortsetzung der Förderung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Ganztagsbereich
Angebote der Offenen Ganztagsschule

Mittagessen: Unser Caterer ist die Deutsche Rentenversicherung. Wir stellen einen
abwechslungsreichen und schmackhaften Nachtisch in Eigenregie bereit.
Inhalte der Nachmittagsbetreuung, u.a.:
- Hausaufgaben / Lernzeiten
- soziales Lernen
- Gesundheitserziehung
- kulturelle Bildung
- Medienbildung
- Gewalt- und Suchtprävention
- künstlerisch-musische Angebote
- sportliche Angebote
- handwerklich-naturbezogene-alltagspraktische Angebote
- schulische und kognitive Förderung
- technische Angebote
Ferienbetreuung/ -angebote

39 Öffnungstage an unterrichtsfreien Tagen
(in Schulferien und an beweglichen Ferientagen)
Übersicht über Schließ- und Öffnungszeiten an unterrichtsfreien Tagen
Besondere Ferienangebote:
- Tagesausflüge
- Schifffahrt nach Travemünde
- Hansemuseum
- Bauspielplatz
- Tierheim
- Kinderküche
- Freilichtmuseum Lensahn
- Ringstedtenhof
- Ponyreiten
- Sportfeste
- Aktionen im eigenen Schulgarten
Unser Team


Ihre Ansprechpartner

Marc Tabbert
Pädagogische Leitung Schulkindbetreuung
Tel. 0451 40 79 78 29
Nachricht senden

Michael Strunck
Leiter Schulkindbetreuung
Tel. 0451 12 28 35 85
Mobil 0151 21 29 22 50
Nachricht senden

Vanessa Slabbert
stv. Leiterin Schulkindbetreuung
Tel. 0451 12 28 35 85
Mobil 0151 21 29 22 50
Nachricht senden

Tanja König
Verwaltung Schulkindbetreuung
Tel. 0451 40 79 78 30
Nachricht senden